Unternehmen vergleichen – fundiert entscheiden
Wer zwei Firmen nebeneinanderstellt, sieht oft erst dann, wo echte Unterschiede liegen. Manchmal stecken die spannendsten Erkenntnisse in Details, die auf den ersten Blick unsichtbar bleiben.
Bei uns lernst du ab Herbst 2025, wie Finanzanalyse wirklich funktioniert – nicht nur in der Theorie, sondern mit realen Zahlen und echten Fallbeispielen aus deutschen Mittelstandsunternehmen.
Mehr über uns erfahren
Wie sich dein Verständnis entwickelt
Der Weg von ersten Bilanzkenntnissen bis zur eigenständigen Unternehmensanalyse ist kürzer, als die meisten denken. Es geht darum, Schritt für Schritt zu verstehen, worauf es wirklich ankommt.
Grundlagen schaffen
Du beginnst mit den Basics: Wie liest man eine Bilanz? Was sagen Kennzahlen wirklich aus? Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten – keine vereinfachten Beispiele, sondern Material aus der Praxis.
Vergleiche ziehen lernen
Jetzt wird es interessant: Du stellst zwei ähnliche Unternehmen gegenüber und erkennst, wo Unterschiede in der Finanzstruktur zu unterschiedlichen Strategien führen. Das ist der Moment, wo Zahlen lebendig werden.
Branchenkontexte verstehen
Eine Kennzahl allein sagt wenig. Du lernst, wie sich Branchen unterscheiden und warum ein Handelsbetrieb andere Finanzkennzahlen braucht als ein Technologieunternehmen.
Eigenständige Analysen erstellen
Am Ende des Lernpfads führst du selbstständig Unternehmensvergleiche durch – mit kritischem Blick, fundierten Bewertungen und der Fähigkeit, deine Erkenntnisse verständlich zu präsentieren.
Drei Dimensionen der Analyse
Unternehmen zu vergleichen bedeutet nicht, nur Zahlen nebeneinanderzustellen. Es geht darum, verschiedene Perspektiven zu kombinieren und ein vollständiges Bild zu entwickeln.
Quantitative Perspektive
Die Zahlen sprechen – aber nur, wenn man weiß, wie man sie zum Reden bringt. Du lernst, Rentabilität, Liquidität und Verschuldung richtig zu bewerten.
Qualitative Faktoren
Managementqualität, Marktposition, Innovationskraft – manche der wichtigsten Faktoren stehen nicht in der Bilanz. Wir zeigen dir, wie du sie trotzdem einschätzt.
Zeitliche Dimension
Ein Einzeljahr kann täuschen. Erst über mehrere Geschäftsjahre hinweg erkennst du echte Trends und ob ein Unternehmen stabil wächst oder nur temporär glänzt.
Was sich gerade in der Finanzanalyse verändert
Die Art, wie Unternehmen bewertet werden, entwickelt sich ständig weiter. Wer heute lernt, sollte auch verstehen, wohin die Reise geht.
Nachhaltigkeitskennzahlen rücken vor
ESG-Kriterien sind längst keine Nische mehr. Investoren und Analysten schauen inzwischen genauso genau auf Umwelt- und Sozialfaktoren wie auf klassische Finanzkennzahlen.
In unseren Kursen ab Herbst 2025 integrieren wir diese neuen Bewertungsmaßstäbe direkt in die Unternehmensvergleiche – weil sie zur Realität gehören.
Datenverfügbarkeit wächst exponentiell
Noch vor zehn Jahren waren detaillierte Unternehmensdaten schwer zugänglich. Heute ist das Problem eher: Wie filtert man die relevanten Informationen heraus?
- Echtzeit-Finanzdaten aus verschiedenen Quellen
- Alternative Datensätze zur Marktanalyse
- Tools zur automatisierten Datenverarbeitung
Branchenvergleiche werden komplexer
Wenn Technologieunternehmen zu Mobilitätsanbietern werden und Einzelhändler zu Logistikdienstleistern, verschwimmen klassische Branchengrenzen.
Das macht Vergleiche schwieriger – und gleichzeitig spannender, weil man neue Kategorien denken muss.
Was bis 2026 wichtig wird
Die nächsten Jahre bringen weitere Änderungen in der Finanzberichterstattung, besonders durch neue EU-Regulierungen.
- Erweiterte Offenlegungspflichten für mittelständische Firmen
- Standardisierte digitale Berichtsformate
- Stärkere Integration von Risikobewertungen
Dr. Marlene Kühnert
Programmleitung
Warum vergleichende Analyse?
Ich habe jahrelang einzelne Unternehmen bewertet – für Banken, für Investoren, für strategische Berater. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen: Die interessantesten Erkenntnisse entstehen nicht, wenn man eine Firma isoliert betrachtet.
Erst im direkten Vergleich siehst du, wo jemand effizienter arbeitet, klüger investiert oder riskanter agiert. Und genau diese Fähigkeit – Unternehmen sinnvoll zu vergleichen – fehlt vielen Nachwuchskräften.
Deshalb haben wir 2024 angefangen, ein Programm zu entwickeln, das genau diesen Punkt in den Mittelpunkt stellt. Nicht nur Finanzanalyse im Allgemeinen, sondern systematischer, fundierter Unternehmensvergleich.
Ab Herbst 2025 öffnen wir die ersten Kurse. Wir arbeiten mit echten Fällen, aktuellen Geschäftsberichten und praktischen Übungen, die dich auf reale Analysesituationen vorbereiten.
Das hier ist keine klassische Vorlesung. Es ist eine Lernumgebung für alle, die verstehen wollen, wie man aus Zahlen Geschichten macht – und bessere Entscheidungen trifft.
Kontakt aufnehmen